anrufen
finden

Über den Tellerrand 27: Virtuelle Realitäten

von am 29. September 2023 noch kein Kommentar

Heute geht es im Blick über den Tellerrand weder um Lokale Empfehlungen noch um überregionale Beziehungen. Unser heutiger Exkurs führt uns in virtuelle Realitäten. Ein lockerer Plausch mit Katha, die mich immer ihren "favorit second player" nennt. Ready Player One, Neon Grau, Matrix, Tron oder was auch immer… Wir erzählen euch einfach nur unsere Sicht und unseren Blickwinkel. Vielleicht ein bisschen in der Science Fiction und in Comics und Mangas verortet.

 

 

 

Ein paar Beispiele aus dem Kontext:

Ganz aktuell und mehrfach ausgezeichnet
Aiki Mira: Neongrau ISBN 9783949345289

DER Klassiker
William Gibson: Neuromancer ISBN 9783608504880

Spielbezogen
Rafal Kosik: Cyberpunk 2077: No Coincidence ISBN 9783426228128
Mike Krzywik-Groß: Shadowrun: Alter Ratio ISBN 9783969280102

Manga
Reki Kawahara / Kiseki Homura: Sword Art Online – Progressive ISBN 9783842019379
Ryosuke Fuji / Katarina: Shangri-La Frontier ISBN 9783963588150

Heute geht es im Blick über den Tellerrand weder um Lokale Empfehlungen noch um überregionale Beziehungen. Unser heutiger Exkurs führt uns in virtuelle Realitäten. Ein lockerer Plausch mit Katha, die mich immer ihren "favorit second player" nennt. Ready Player One, Neon Grau, Matrix, Tron oder was auch immer… Wir erzählen euch einfach nur unsere Sicht und unseren Blickwinkel. Vielleicht ein

weiterlesen…

Atelier of Witch Hat

von am 27. September 2023 noch kein Kommentar

Atelier of Witch Hat – Das Geheimnis der Hexen
von Kamome Shirahama
Egmont Manga
ISBN 9783770499618
7,00 €
Bisher 10 Bände (plus #11 als Vorab-Luxus Version) weitere angekündigt…

Nicht wirklich neu, aber von Anfang an begeisternd. Bärbel hat das Manga in der letzten Zeit immer einmal wieder erwähnt. Zeit einmal etwas darüber zu schreiben. Die Story von Atelier of the Witch Hat beginnt relativ klassisch. Die kleine Weise Coco träumt seit frühester Jugend davon eine Hexe zu werden. Dieser Traum scheint aber unerfüllbar, denn als Hexe wird man geboren. Eines Tages taucht der Hexer Meister Quiffrey auf und es kommt, wie es kommen muss. Coco verfolgt den Hexer auf Schritt und Tritt. In ihrer überbordenden Neugier kommt sie hinter das große Geheimnis der Hexen und Zauberer und das Schicksal nimmt seinen Lauf.

Kamone Shirahama behandelt dieses Thema trotz der klassischen Strukturen neu und frisch. Das wirken von Magie wird ähnlich wie bei Brandon Sanderson stimmig und plastisch beschrieben und erklärt. Die Hauptcharaktere sind schräg und klassisch zugleich. Die Welt ist wundervoll stimmig und einladend und die Zeichnungen und der Strich sind einer Geschichte, in der Magie durch Pinsel und Tusche gewirkt wird mehr als gerecht.

Auch wenn die Reihe immer auch für jüngere Leser tauglich bleibt, geschehen so viele Kleinigkeiten auf unterschiedlichen Ebenen, dass es auch für erwachsene Leser spannend und interessant bleibt. Alle Charaktere haben ihre Geheimnisse und mancher Hintergrund bleibt als Andeutung im diffusen Nebel. Die vermeindlich einfache Struktur der Geschichte erfährt immer wieder kleine Wendungen und Twists. Je weiter man liest, desto deutlicher manifestiert sich die komplexität der Protagonisten. Nicht alles ist wie es scheint und es gibt noch viele Geheimnisse, die darauf warten gelüftet zu werden.

Ich bin auf jeden neuen Band genauso neugierig, wie Coco ganz am Anfang der Geschichte… Wunderschön.

Atelier of Witch Hat – Das Geheimnis der Hexen
von Kamome Shirahama
Egmont Manga
ISBN 9783770499618
7,00 €
Bisher 10 Bände (plus #11 als Vorab-Luxus Version) weitere angekündigt…

Nicht wirklich neu, aber von Anfang an begeisternd. Bärbel hat das Manga in der letzten Zeit immer einmal wieder erwähnt. Zeit einmal etwas darüber zu schreiben. Die Story von Atelier of the Witch Hat beginnt relativ klassisch. Die

weiterlesen…

Murderworld – Das Spiel des Todes (Panini)

von am 25. September 2023 noch kein Kommentar

Autoren: Jim Zub, Ray Fawkes
Zeichner: Farid Karami, Jethro Morales
124 Seiten, deutsch
Softcover 15,00 € ISBN: 9783741634048

Den psychopathischen Schurken Arcade und seine tödlichen Vergnügungspark, Murderwords genannt, gibt es in den Marvel Comics bereits seit Jahrzehnten. Zahlreiche von Stans wackeren Helden traten im Laufe der Dekaden bereits gegen den X-Men Gegner an. Eigentlich alle dieser Begegnungen liefen nach dem selben Schema ab: (Hier Namen eines oder mehrerer beliebigen Marvel-Helden einsetzen) wird/werden in eine Falle gelockt und (er/sie) wacht/wachen in einem tödlichen Vergnügungspark auf, welcher vom bereits erwähnten Schurken betrieben wird. Die Murderworld Parks sind tödliche Hindernissläufe mit allerlei martialischem Todesgerät und ausgeklügelten Fallen, deren Ziel offensichtlich ist. Allerdings wollte es Arcade bisher nicht so recht gelingen auch nur einen einzigen der kostümierten Superhelden ums Eck zu bringen, was natürlich auch dem Fakt geschuldet ist, dass man dem Marvel Universum nicht einfach seine ganze Helden bzw deren Köpfe nehmen kann. Genau so eine Story habe ich vom "Murderworld" Band von Panini auf Grund seines Covers erwartet…aber weit gefehlt, denn Superhelden spielen hier nicht mal eine Rolle…

Also was würdet ihr an Arcades Stelle tun, wenn eure Mordvorrichtungen die übermächtigen Helden nicht klein kriegen? Richtig! Sich auf den "kleinen Mann" aus dem normalen Volk konzentrieren. Nach dem Vorbild des koreanischen Streamingerfolgs "Squid Game" hat der gute Arcade sein Konzept entsprechend geändert. Statt sich auf Superhelden zu fokussieren veranstaltet dieser nun mit der neuen Staffel Murderworld ein Turnier mit 200 normalsterblichen Menschen von denen, gelockt durch ein gigantisches Preisgeld, lediglich einer überleben soll. Die Story wird aus der Sicht einzelner Teilnehmer erzählt und wie sie mit eher mäßigem Erfolg versuchen Arcades, im Darkweb per Live Stream ausgestrahltes, Showformat zu überleben…

Ich war tatsächlich etwas überrascht wie schonungslos brutal der Comic ist. Könnt ihr noch noch an das Marvel MAX! Label für erwachsene Leser erinnern? Heut zu Tage existiert dieses zwar nicht mehr, allerdings erinnert mich "Murderworld" sehr stark daran, da es mindestens genauso hart wenn nicht sogar noch härter ist. Das Blut läuft formlich aus dem Comic heraus, was die Murderworld des werten Arcade das erste Mal zu dem macht, mit dem sie seit Jahrzehnten angeprisen wird: Ein tödlicher Hindernisslauf den keiner überlebt!

Der Einzelband von Animationkünstlicher Jim Zub (Hulk – Monsterwahnsinn!) und Team ist ein morbides Vergnügen für alle Fans von Splatterfilmen, Squid Game und Superschurken des "nächsten Levels", allerdings definitv nichts für zart besaitete Leser. Gleichzeitig fungiert das Ganze als netter Spiegel unserer heutigen Gesellschaft, in der ein nackter Körper zu völliger Aufregung führt und halbe Hexenjagden nach sich zieht, wohin gegen aber eine Enthauptung oder ein ausgeweideter Leichnam in unserer verrohten Gesellschaft inzwischen etwas völlig normales ist. Vor 20 Jahren wäre dieser Comic postwendend auf den Index gekommen, heute hat er nicht mal eine Altersbeschränkung… Wie seht ihr das? Sprecht mich gerne darauf an 🙂

Tschau, Valar morghulis, Euer Dom

Autoren: Jim Zub, Ray Fawkes
Zeichner: Farid Karami, Jethro Morales
124 Seiten, deutsch
Softcover 15,00 € ISBN: 9783741634048

Den psychopathischen Schurken Arcade und seine tödlichen Vergnügungspark, Murderwords genannt, gibt es in den Marvel Comics bereits seit Jahrzehnten. Zahlreiche von Stans wackeren Helden traten im Laufe der Dekaden bereits gegen den X-Men Gegner an. Eigentlich alle dieser Begegnungen liefen nach dem selben Schema ab: (Hier

weiterlesen…

Burns kleines GeBlauder mit… 4 und wieder Bärbel

von am 22. September 2023 noch kein Kommentar

Burn fängt an und Bärbel übernimmt. Eine überraschende Folge mit wirklich viel Bärbel und einer sensationellen Stimmung. Vielleicht wird die nächste Folge Bärbels kleines GeBlauder? Ich hatte es Bernie ja gewünscht, dass sein Konzept aufgeht und diesmal muss ich sagen chapeau!

Wer nicht gespoilert werden will, sollte hier aufhören zu lesen, denn jetzt kommen – auf Wunsch –  die besprochenen Titel:

Der Monstrumologe
Rick Yancey
Bastei Lübbe, 2010, Taschenbuch
ISBN: 9783785760406

Der Herr der Ringe – Einbändige Ausgabe
Tolkien, J.R.R.
Klett-Cotta, 2009, Hardcover
ISBN: 9783608938289

Der Ozean am Ende der Straße
Neil Gaiman
Eichborn, 2021, Hardcover
ISBN: 9783847900719

Attack on Titan 1
Hajime Isayama
Carlsen, 2014, Taschenbuch
ISBN: 9783551742339

Battle Angel Alita – Perfect Edition 1
Yukito Kishiro
Carlsen, 2017, Taschenbuch
ISBN: 9783551721358

Monster Perfect Edition 1
Naoki Urasawa
Carlsen, 2019, Taschenbuch
ISBN: 9783551737151

Burn fängt an und Bärbel übernimmt. Eine überraschende Folge mit wirklich viel Bärbel und einer sensationellen Stimmung. Vielleicht wird die nächste Folge Bärbels kleines GeBlauder? Ich hatte es Bernie ja gewünscht, dass sein Konzept aufgeht und diesmal muss ich sagen chapeau!
Wer nicht gespoilert werden will, sollte hier aufhören zu lesen, denn jetzt kommen – auf Wunsch –  die besprochenen Titel:
Der

weiterlesen…

Batman in Japan!…oder „Der Batman-Tag & Gratis-Manga-Tag“: Ein Rückblick

von am 20. September 2023 noch kein Kommentar

Wie ihr sicher alle mitbekommen habt, gab es dieses Jahr leider keinen Gratis-Comic-Tag. Dieser war jedes Jahr eines unserer großen Events. Ein kleiner Ersatz dafür war dann unsere Doppelveranstaltung am vergangenen Samstag. Es kommt mehr als selten vor das gleich zwei „Nerd Events“ auf den gleichen Tag fallen, daher haben wir das als Anlass für eine kleine Veranstaltung genommen. Dies ist auch der Baustelle geschuldet, die nach wie vor zu keinem Ende kam, was die Planung von Veranstaltungen im und um dem Laden leider nach wie vor erschwert. Nichts desto trotz war es ein richtig geiler Samstag!

Gleich früh als der Laden öffnete, ging es bereits los und der Zustrom an Gästen und Kunden war wirklich super. Zwischenzeitlich war der Laden brechend voll, was uns natürlich sehr gefreut hat. Zu den „üblichen Verdächtigen“, den „Samstag Crews“ und bekanntem Klientel zog der Batman-und-Gratis-Manga-Tag auch einen Haufen neue Gesichter zu uns. Wir hoffen natürlich alle „Neuen“ in Zukunft öfter begrüßen zu dürfen!

Zu den beiden Events gab es natürlich wieder einen ganzen Bobbes voll Goodies von den Verlagen. Panini, seines Zeichens der deutsche Markführer für US-Superhelden, lockte die Bat-Fans mit einem Batman Gratis-Heft, einem limitierten „Batman Tag Variant Cover“ der aktuellen Heftserie, Tischaufstellern, Postkosten (inkl. Beach-Batman in Bat-Speedo-Pants!) und Postern.

Die deutschen Manga Verlage (Altraverse, Carlsen MANGA, Egmont MANGA, Hayabusa, Manga Cult, Planet Manga, Tokyopop, Crunchyroll, …)  produzierten dieses Jahr 27 kostenlose Titel, von denen wir 26 ausliegen hatten. Uns verschließt sich nach wie vor der Sinn daran, einen ziemlich expliziten Comic für ein Event zu veröffentlichen, bei dem ein wirklich großer Anteil an Kindern und Jugendlichen unterwegs ist. Daher hatten wir uns dazu entschieden diesen kontrolliert ausschließlich auf Nachfrage an erwachsene Leser auszugeben.

Doch nicht nur die Verlage hatten Goodies für euch parat. Der ein oder andere erinnert sich vielleicht noch daran das der legendäre US-Comickünstler Jim Balent (Catwoman, Batman, Tarot – Witch of the Black Rose) anlässlich unseres 42-jährigen Jubiläums im Januar über Live-Schaltung einen gigantischen Batman für uns gezeichnet hat. Passenderweise kam dieses grandiose Artwork vergangen Woche bei mir zu Hause an und hat am Samstag seine neue Heimat in der Valentin-Becker-Straße 1b bezogen. Wie bei fast allen unserer Events waren auch am BatMangaDay wieder Cosplayer vor Ort. Mir selbst war ein ausgesprochenes Vergnügen im Scarcrow Kostüm an der Kasse zu sitzen. Einige von euch haben sich auch tatsächlich erschrocken als sie den Laden betraten, was für mich zu den kleinen persönlichen Highlights des Ganzen gehörte ;P

Spezieller Dank geht an unserer Bärbel für die gebackenen Leckereien, an meine Frau für Kaffeeversorgung und an meine Mama für den leckeren Bat-Kuchen.

Weitere Bilder findet ihr in unserer Gallerie 🙂

Tschau, valar morghulis, Euer Dom

Wie ihr sicher alle mitbekommen habt, gab es dieses Jahr leider keinen Gratis-Comic-Tag. Dieser war jedes Jahr eines unserer großen Events. Ein kleiner Ersatz dafür war dann unsere Doppelveranstaltung am vergangenen Samstag. Es kommt mehr als selten vor das gleich zwei „Nerd Events“ auf den gleichen Tag fallen, daher haben wir das als Anlass für eine kleine Veranstaltung genommen. Dies

weiterlesen…

Navillera – Wie ein Schmetterling

von am 18. September 2023 noch kein Kommentar

Navillera – Wie ein Schmetterling
Story: Hun Zeichnungen: Jimmy
Altraverse
ISBN 978-3-7539-1355-1
16,00 €
Bisher 2 Bände

Wann hört der Mensch auf seinen Träumen zu folgen? Wenn er sich selbst als unbedeutend sieht und somit den Glauben an sich selbst verliert.

Wann sollte ein Mensch aufhören seinen Träumen zu folgen? Niemals.

In Navillera lernen wir die Geschichte von Deok-Chul Shim kennen. Sein ganzes Leben hat er seinem Beruf und seiner Familie gewidmet. Um allen gerecht zu werden und ein anständiges Leben zu führen hat er seinen großen Traum, den er schon seit Kindertagen in sich trägt, bis ins hohe Alter stets für sich behalten.
Nun da er in Pension ist und die Kinder aus dem Haus sind, glimmt der Funke seines lang gehegten Traumes wieder auf.

Und so kündigt er beim nächsten Familientreffen an, dass er Balletttänzer wird.

Deok-Chul stößt mit seinem Wunsch überall auf Unverständnis. Die Familie schämt sich, Nachbarn zerreißen sich ihr Mundwerk und die Ballettschule hält ihn für zu alt und gebrechlich.
Als es Deok-Chul endlich gelingt mit seiner Begeisterung und seinem Durchhaltevermögen den Leiter der Ballettschule zu überzeugen, bekommt er den hoch talentierten, aber motivationslosen Chae-Rok Lee als Trainer an die Hand.
Und dieses ungleiche Paar ist die Perle dieses sozialkritischen und empathischen Manwha von Hun, gezeichnet von Jimmy.

Der Alte lernt vom Jungen. Der Junge lernt vom Alten. Das Kennenlernen und der wachsende Austausch der beiden Hauptprotagonisten geht ans Herz und lässt einen mit der Überzeugung zurück, dass es nie zu spät ist sich zu bessern und nach den Sternen zu greifen.

warenkorb

Navillera
im Webshop oder via e-mail im Laden bestellen

Navillera – Wie ein Schmetterling
Story: Hun Zeichnungen: Jimmy
Altraverse
ISBN 978-3-7539-1355-1
16,00 €
Bisher 2 Bände

Wann hört der Mensch auf seinen Träumen zu folgen? Wenn er sich selbst als unbedeutend sieht und somit den Glauben an sich selbst verliert.
Wann sollte ein Mensch aufhören seinen Träumen zu folgen? Niemals.
In Navillera lernen wir die Geschichte von Deok-Chul Shim kennen. Sein ganzes Leben hat er seinem Beruf

weiterlesen…

Über den Tellerrand lokal 13: Krimistunde mit Volker Sebold

von am 15. September 2023 noch kein Kommentar

Auch den heutigen Beitrag haben wir vor meinem Urlaub aufgezeichnet. Das Gespräch stand bereits seit Langem im Raum und ich freue mich sehr, dass ich heute für euch den würzburger Autor Volker Sebold vors Mikro bekommen habe. Ein erfrischend unterhaltsames Plaudergespräch.

Wenn ihr mehr wollt, könnt ihr entweder gleich seine Bücher erwerben:
Volker Sebold
Bullenhitze
Franken noir
Echter Verlag GmbH € 9,90
131 Seiten ISBN 9783429055097

Volker Sebold
Am Anschlag
Franken noir
Echter Verlag GmbH € 14,90
215 Seiten ISBN 9783429057749

oder ihm erstmal auf einer seiner nächsten Lesungen lauschen:
22.09.23 Literaturhaus Wipfeld
10.10.23 Z 87 in Würzburg
18.10.23 Buchhandlung Lesezeichen in Werneck

oder einfach mal ein bisschen auf seiner Homepage stöbern:
https://www.volkersebold.de/

Auch den heutigen Beitrag haben wir vor meinem Urlaub aufgezeichnet. Das Gespräch stand bereits seit Langem im Raum und ich freue mich sehr, dass ich heute für euch den würzburger Autor Volker Sebold vors Mikro bekommen habe. Ein erfrischend unterhaltsames Plaudergespräch.
Wenn ihr mehr wollt, könnt ihr entweder gleich seine Bücher erwerben:
Volker Sebold
Bullenhitze
Franken noir
Echter Verlag GmbH € 9,90
131 Seiten ISBN 9783429055097
Volker

weiterlesen…

Batman: One Bad Day: Riddler

von am 13. September 2023 1 Kommentar

Tom King (Text) & Mitch Gerads (Bilder)
BATMAN – ONE BAD DAY: RIDDLER
Übersetzung: Ralph Kruhm
(Batman – One Bad Day: The Riddler / 2022)
Stuttgart, Panini Comics, 2023, o. S. (76 Seiten)
ISBN 978-3-7416-3283-9 / 18 Euro
Großformatiges Hardcover

Im Laufe meines Lebens habe ich schon sehr viele BATMAN-Geschichten gelesen, gute und schlechte, herausragende und ganz nette, ein paar wenige erreichten sogar Weltklasse-Niveau.

Im Laufe meines Lebens habe ich auch schon eine ganze Reihe von Comiczeichnern und Comictextern kommen und gehen sehen, manche in Personalunion, manche im Team – und die meisten vergesse ich schnell wieder.

Dann gibt es alle paar Jahre diesen Moment – ein Comic brennt sich gnadenlos ins Hirn, verlangt nach der vollen Aufmerksamkeit, bringt Saiten zum Schwingen, die lange nicht mehr geklungen haben und ich weiß genau: das ist wieder so ein Autor, so ein Zeichner, den oder die muss ich im Auge behalten.

Mit dem 1978 geborenen US-Amerikaner Tom King ist erneut ein solcher Künstler in mein Leser-Leben getreten. Zuerst habe ich, auf eine Empfehlung hin, die 2020 entstandene Geschichte STRANGE ADVENTURES gelesen; dann folgte Ende 2021 die WATCHMEN-Erweiterung um den einzigartigen RORSCHACH; und jetzt, nachdem ich erfuhr, dass King dafür schon wieder einen Eisner Award gewonnen hat, nahm ich mir BATMAN – ONE BAD DAY: RIDDLER vor.

Das Konzept der ganzen „One Bad Day“-Reihe stammt eigentlich von Alan Moore und seinem Ausflug ins Batman-Universum mit THE KILLING JOKE (1988), in dem er postulierte, dass „ein furchtbarer Tag“ ausreiche, um alles zu ändern. DC hat das nun aufgegriffen und lässt seine besten Autoren und Zeichner jeweils einen der bekanntesten Batman-Gegner in einem Solo-Abenteuer-Album mit dem Dunklen Ritter in den Ring steigen.

Die Idee, für den Einstieg in diese Serie Tom King und Mitch Gerads auf den Riddler anzusetzen erweist sich als Glücksgriff. Was King zu Mr. E. Nigma einfällt, stellt alles auf den Kopf, was Batman-Leser bisher über den Liebhaber mehr oder weniger gelungener oder witziger Fragespiele wussten.

BATMAN – ONE BAD DAY: RIDDLER ist ein sehr brutaler, sehr erwachsener Comic, der zwar im Superhelden-Milieu angesiedelt ist, jedoch viel mehr Wert auf eine stimmige Charakterisierung der Handelnden legt, als auf Gimmicks und Gadgets.

Alle paar Jahre lese ich einen Comic, von dem ich weiß, dass er mir auf lange Zeit im Gedächtnis bleiben wird und den ich guten Gewissens weiterempfehlen kann: BATMAN – ONE BAD DAY: RIDDLER ist solch ein Comic.

Horst Illmer
warenkorb

Batman: One Bad Day: Riddler
im Webshop oder via e-mail im Laden bestellen

Tom King (Text) & Mitch Gerads (Bilder)
BATMAN – ONE BAD DAY: RIDDLER
Übersetzung: Ralph Kruhm
(Batman – One Bad Day: The Riddler / 2022)
Stuttgart, Panini Comics, 2023, o. S. (76 Seiten)
ISBN 978-3-7416-3283-9 / 18 Euro
Großformatiges Hardcover

Im Laufe meines Lebens habe ich schon sehr viele BATMAN-Geschichten gelesen, gute und schlechte, herausragende und ganz nette, ein paar wenige erreichten sogar Weltklasse-Niveau.
Im Laufe meines Lebens

weiterlesen…

End of Men

von am 11. September 2023 noch kein Kommentar

End of Men
von Christina Sweeney-Baird
Heyne, Juli 2023 17,00 Euro
ISBN 9783453322820

Im englischen Original ist das Buch bereits im April 2021 erschienen und in der ersten deutschen Ausgabe Oktober des gleichen Jahres bei Diana (Penguin Random House Gruppe) unter dem Titel "Die andere Hälfte der Welt" erschienen. Auf den ersten Blick ein typisches Corona-Buch.

Stimmt vielleicht auch, wenn man das Buch auf die Pandemie reduziert. Das eigentliche Thema ist aber nicht die Pandemie an sich, sondern eben den Folgen der geschlechtsspezifischen Auswirkungen der Pandemie. In Christina Sweeney-Bairds Debutroman sterben über 90% der Männer an der sich rasend schnell ausbreitenden Pandemie. Auch nicht ganz neu. Der französische Romancier Robert Merle hat bereits 74 im Roman "Die geschützten Männer" ein sehr ähnliches Szenario beschrieben. Bereits 1970 (Erstveröffentlichung 1975) lebt "Janet" in "Planet der Frauen" von Joanna Russ in einer Welt, in der die Männer bereits vor fast 1000 Jahren durch eine Seuche ausgerottet wurden. Die Comicserie "Y The Last Man" von Brian K. Vaughan aus dem Jahr 2002 behandelt das Aussterben der Männer ähnlich radikal. Ich bin sicher, es gibt noch jede Menge andere phantastische Werke, die das Thema behandeln und im Prinzip dreht die großartige Margaret Atwood 1985 ganz ohne Pandemie mit ihrem "Der Report der Magd" den Spieß um.

Es geht also um Rollen, um Geschlechter, um Unterschiede um Gesellschaftsentwürfe, um Unterdrückung und eben um die Situation, wenn das Gleichgewicht zerstört wird. Wenn der Fortbestand der Spezies nicht auf natürlichem Weg gewährleistet ist. Wenn starre Strukturen zerbrechen. Auch wenn Christina Sweeney-Bairds mir persönlich an manchen Stellen etwas zu gefühlsbetont schreibt, ist dieser Roman einer von den ganz großen. Nicht nur die erschreckende Ausbreitung der Seuche und die ersten Konsequenzen, sondern eben auch die direkten Folgen des Zusammenbrechens unserer gewachsenen Männerkultur. Bei weitem nicht einseitig, sondern sachlich konsequent. Wenn Mechaniker eben fast ausschließlich Mechaniker sind. Wenn Techniker eben fast ausschließlich techniker sind. Was geschieht, wenn durch diese Strukturen strukturelle Lücken und Löcher entstehen, bei der Wartung, bei der Versorgung, aber auch an Entscheidungspositionen. Wie schnell kann ein Umdenken und vor allem eine Umstrukturierung und Umorientierung überhaupt funktionieren…

Also für mich, als alten weißen Mann war das Buch wertvoll und wichtig und ich habe jeder Zeile mit Interesse gelesen. Keine Pandemie-Trittbrettfahrt und kein aufgewärmtes Thema. Im Gegenteil. Eine Frau, die diese Sicht beschreibt (und eben nicht in einer 100 Jahre zurückliegenden Konsequenz). Eine Frau, die sich sehr genau mit reellen Strukturen auseinander gesetzt hat. Eine Frau, die nicht von der Ausbeutung der letzten Frauen schreibt, oder von der endlich möglichen Emanzipation aus dem Patriarchat, sondern einfach nur dem Leser klar macht, wie unsere Welt tickt. Eigentlich ist das Buch eine Fabel in einer erdachten Zukunft, die es uns ermöglicht den Istzustand besser zu verorten.

Wirklich lesenswert.

End of Men
von Christina Sweeney-Baird
Heyne, Juli 2023 17,00 Euro
ISBN 9783453322820

Im englischen Original ist das Buch bereits im April 2021 erschienen und in der ersten deutschen Ausgabe Oktober des gleichen Jahres bei Diana (Penguin Random House Gruppe) unter dem Titel "Die andere Hälfte der Welt" erschienen. Auf den ersten Blick ein typisches Corona-Buch.
Stimmt vielleicht auch, wenn man das Buch auf die

weiterlesen…

Gerds garstiges Geblubber 33: Batman & Manga Day am nächsten Samstag!

von am 8. September 2023 noch kein Kommentar

Nicht ganz der Ersatz für den Gratis Comic Tag, aber immerhin. Batman Tag und Manga Day ergeben zusammen eine schöne Grundlage um doch endlich ein kleines Festchen zu feiern. Natürlich immer noch nicht groß, denn wir haben keine Ahnung, wann die Baustelle bei uns weitergeht, aber immerhin etwas…

Nicht ganz der Ersatz für den Gratis Comic Tag, aber immerhin. Batman Tag und Manga Day ergeben zusammen eine schöne Grundlage um doch endlich ein kleines Festchen zu feiern. Natürlich immer noch nicht groß, denn wir haben keine Ahnung, wann die Baustelle bei uns weitergeht, aber immerhin etwas…

16. September: Batman Tag und Manga Day

von am 6. September 2023 noch kein Kommentar

Nach unserem Auftakt mit dem 42. Ladenjubiläum im Januar gab es jede Menge Hindernisse, die uns im Weg standen. Einerseits ist es uns bis zum heutigen Tag nicht möglich, eine Veranstaltung zu planen, bei der wir wie üblich den kleinen Absatz vor unserem Laden einbeziehen. Nach wie vor gibt es keinen bindenden Termin, wann es endlich mit den Bauarbeiten an den Balkonen weitergeht. Andererseits wurde in diesem Jahr eines der überregionalen Zugpferde, der Gratis Comic Tag abgesagt. Jetzt findet aber am Samstag nächster Woche endlich eine Veranstaltung statt, die zumindest als kleiner Ersatz gelten kann. Am 16. September fallen zwei Events aufeinander. Der Manga Day und der Batman Tag. Und auch wenn wir wieder kein "großes Event" planen können, noch immer stehen die Arbeiten vor dem Laden an, die irgendwann mitte September fortgeführt werden sollen, Ist diese Kombination doch eine Art kleiner Gratis Comic Tag.

27 Gratis Manga verschiedener Verlage aus unterschiedlichsten Bereichen werden angeboten. Dabei reicht die Range von bekannten Serien bis hin zu Exoten. Von Kids bis erwachsenen Lesern. Ein echter Anreiz hier mal wieder einen Blick über den Tellerrand der eigenen Gewohnheiten zu riskieren.

Damit auch die Freunde von Superhelden auf ihre Kosten kommen, hat Panini wieder ein Gratiscomic und jede Menge Give Aways und exklusiver Sonderausgaben vorbereitet. Also kann man auch hier in kostenlos in die Welt der Helden in Strumpfhosen reinschnuppern.

Und auch wenn es aus genannten Gründen keines unserer großen Feste sein kann, freuen wir uns doch sehr auf euer Kommen. Ich werde am Freitag noch einmal kurz im Podcast darüber sprechen und ihr seid aufgerufen, die Nachricht weiterzutragen… Wir freuen uns auf diesen kleinen Gratis Comic Tag.

Nach unserem Auftakt mit dem 42. Ladenjubiläum im Januar gab es jede Menge Hindernisse, die uns im Weg standen. Einerseits ist es uns bis zum heutigen Tag nicht möglich, eine Veranstaltung zu planen, bei der wir wie üblich den kleinen Absatz vor unserem Laden einbeziehen. Nach wie vor gibt es keinen bindenden Termin, wann es endlich mit den Bauarbeiten an

weiterlesen…

Die Welt von Arran! Teil 4 – Die Grünhäute

von am 4. September 2023 noch kein Kommentar

Orks & Goblins (Splitter)
Autoren: Jean-Luc Istin, Nicolas Jarry, Sylvain Cordurié und andere
Zeichner: Diogo Saito, Stéphane Créty, Giovanni Lorusso und andere
48 – 72 Seiten, deutsch
Hardcover (16,00-18,00 €)

Die allseits beliebten Orks und deren kleinere aber noch fiesere Verwandte begegneten uns bereits in zahlreichen Version auf den Bildschirmen oder in den Printmedien. Daher ist es nur logisch das wir diese auch in der Welt von Arran treffen. Bereits in „Elfen“ und „Die Sage der Zwerge“ zumeist als Antagonisten gezeigt, beschäftigt sich „Orks & Goblins“ nun schon seit 2018 mit der Sichtweise der Grünlinge (Bisher liegen 18 Bände vor).

Im Gegensatz zu Elfen und Zwergen sind die „Froschfressen“ natürlich nicht so strukturiert oder größeren Fraktionen zugehörig. Die meisten Orks verdingen sich in Söldnertrupen oder bekriegen sich untereinander in kleinen Klans. Wie fast überall in der Fantasy Literatur wurden auch in den Splitter-Geschichten der Zwerge und Elfen die Orks als recht tumbe Schläger, Zerstörer und Krieger dargestellt…aber sind wirklich alle Orks brutale blutrünstige Bestien ohne Hirn? Ist wirklich jeder Goblin abartig und verschlagen? Oder haben sie am Ende doch eine fast menschliche Seite? Genau das könnt ihr in der dritten On-Going Series aus der Welt von Arran herausfinden.

Mich hat die Reihe echt überrascht, da ich zugegebener Maßen nie der größte Freund der Spezies Orks war. Neben dem für mich inzwischen selbstverständlichen genialen Artwork und den grandiosen Designs (von Charakteren und Kleidungsstilen über Städte und Festungen bis hin zur Flora und Fauna) holten mich dort tatsächlich auch die Charaktere ab. Auf das ein oder andere spezielle Highlight der Reihe komme ich demnächst mal mit einer eigenen Rezi zurück 😉

Auch diese Reihe (die wir natürlich komplett vorrätig haben) kann ich nur jedem Highfantasy Fan ans Herz legen.

Tschau, valar morghulis, euer Dom

Orks & Goblins (Splitter)
Autoren: Jean-Luc Istin, Nicolas Jarry, Sylvain Cordurié und andere
Zeichner: Diogo Saito, Stéphane Créty, Giovanni Lorusso und andere
48 – 72 Seiten, deutsch
Hardcover (16,00-18,00 €)
Die allseits beliebten Orks und deren kleinere aber noch fiesere Verwandte begegneten uns bereits in zahlreichen Version auf den Bildschirmen oder in den Printmedien. Daher ist es nur logisch das wir diese auch in der

weiterlesen…

Wär …unnerhälld sich… mid wen?

von am 1. September 2023 noch kein Kommentar

Vom Låden und vom Leben Nummer 25 – Wär …unnerhälld sich… mid wen?

(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)

Vom Låden und vom Leben
(audiofile #25: Wär …unnerhälld sich… mid wen?)

Servus ihr Liehm dord draußn.

Edz hab ich widder jede Menge Folchn gmachd, wo mir echd gud gfalln ham und zum Deil a rechdd viel Herzbluud dranhänggd had. Und ich hab a bei mein Beidårch mid derre "Reise nei die Verganggenheid" des Brädikåd "Großardich" gegrichdd. War mir a Frreude. a ganz GROSSE. Vo all denne Beidrächli, wo ich gmachd hab, is des wardscheins der, wo mir selber am mässdn nans Eegmachde gehd. Dafür nacherd "Großardich" zum bekomm, is eefach doll. Dangge Oli!

Awer wennsde allerweil immer so jedn Freidåch dei Beidrächli nausknall dusd, nacherd is des går ned amål so eefach, dass des a immer was wird. Ich hab des ja scho a boarmal gsaachd, dass ich zum Beischbiel bei menner Glosse nadürlich Vorbilder habb. Neben denne Schbrechblåsnbefüllern.

Den Heiner vo der Meebossd, als den Roland Dhein, Godd habb ihn selich hab ich scho erwähnd. Der Belzich is ab und an a ned von der Hand zum weis. Wobei die zwä, besonders nadürlich der Frangg Margus Båhrwasser nadürlich mehr so Vorbilder im Sinne vonnem Idol sind. Also scho im Olümb hald. Also heud. Ich bin durch mei Dåmaliche, dangge dafür, in des Vergnüchn kommen vom Båhrwasser a scho die dodal frühn Beidräch midzumgriech. Scho bedda. Und da is hald a ganz schö was bassierd seidher. Mei Lieblingszeid vonnem war ehrlich gsaachd, die Zeid, woer sei belibbdes Drio Midn Doggdor Göbl unnem Haddmuhd unisonno dargschdelld had. Vielleichd ned die lidderarisch werrdvollsde Zeid, awer für mich eefach die widzzichsde. A da hab ich a schönne Zusadzerinnerung. A ålder Kumbl vo mir had da allerweil immer so Miniaufdriddli gmachd. Im Sinne vo Fränggi immidierd Barwasser. War a herrlich. Danggschö a da für. Ja ihr merrgds scho, ich bin heud aweng dabei mich bei alln möchlichn Leud zum bedangg.

Wieso ich edz awer so ewich um alle möchlichn Sachn vo früher drumm rumredd du? Ganz eefach, weil ich hald so Dialooche im Selbsdgeschbräch dodal abfeier du. Innem ordndlichn Selbsdgeschbräch lerrnd ma doch die Ellokwenz vo seim Geschbrächsbardner am besdn schätzn. Ich wäss des und hab des Middl ah scho öfders amål eixedzd. Awer edz ned blos ich allends, sonnern a der Börnie.

Der zwädde Beidråch von seim glenne Geblauder war eefach zu schön. Hadder aus derre Nod a Duuchnd gmachd und sich midn ewnbürdichn Gschbrächbardner eiglassn. Herrlich.

Bei sein driddn Beidråch warer ja dann scho widder nimmer allends. Der war nadürlich a widder guud, awer ehm norrmål, sozusåchn.
Deswechn müss mer üwer sein driddn Beidråch edz a goar ned reed. Den zwäddn hab ich gfeierd. Ned blos, weil ich des Schdielmiddl maach du, sonnern a, weiler gleich gsenn had, wie brudål des allerweil is, wennsde so a Sach reechlmässich abliefer willssd. Es is nedd immer eefach an Baddner zum find, der Bock hadd und a inneressand is, also für euch zum zuhör… Brilliannd gelösd, Herr Schderrner, weider so. A wenn ich dir nadürlich mehr Folchn mid als wie ohne Gschbrächsbddner wünsch du.

Besser werrn, euch weiderhin zum unnerhald. Is a schönns Ziel. Ab und an is vielleichd amål a Folche nedd für jede odder jedn. Gehd a goar ned. Awer wenn ab und an amål sowas wie des "Großardich" rumkommd, nacherd hammer scho gwonne.

Dangge euch für euer Dreue und euer Freundschaffd. Machds gud, a schönns Wochnend und tschau arriffidertschi, euer Gerd

 

Vom Låden und vom Leben Nummer 25 – Wär …unnerhälld sich… mid wen?
(…wie immer zum hören und mitlesen oder lesen und mithören, ganz wie ihr wollt)
Vom Låden und vom Leben
(audiofile #25: Wär …unnerhälld sich… mid wen?)
Servus ihr Liehm dord draußn.
Edz hab ich widder jede Menge Folchn gmachd, wo mir echd gud gfalln ham und zum Deil a rechdd viel Herzbluud

weiterlesen…

Tausend Arten von Blau

von am 30. August 2023 noch kein Kommentar

Cheon Seon-Ran
TAUSEND ARTEN VON BLAU.
Ü: Jan Henrik Dirks
(A Thousand Blue / 2020)
München, Golkonda, 2023, 366 Seiten
ISBN 978-3-96509-051-4 / 22,00 Euro
Klappenbroschur

Echt jetzt? Ein Pferdebuch? Das ist das Ende!

Na, ganz so schlimm werden die Reaktionen der Leser*innen wohl hoffentlich nicht sein. Also: Vertrauen Sie mir, es hat schon seine Gründe, dass TAUSEND ARTEN VON BLAU hier gewürdigt wird.

Im Korea der 2050er Jahre hat die Entwicklung von neuen, menschenähnlichen Robotern, den sogenannten Humanoiden, zu den erwartbaren Problemen geführt: Reihenweise fallen Jobs im Niedriglohnsektor weg, die durch die angeblich billigeren Maschinen übernommen werden. Dies trifft auch die Schülerin Woo Yeonjae, die sich in einem Schnellimbiss etwas Taschengeld dazuverdient. Nachdem ihr gekündigt wird, erhält sie eine recht großzügige Abfindung, da ihr Chef ein ziemlich schlechtes Gewissen hat. Als sie kurz darauf zur Rennbahn geht, um ihre behinderte Schwester Eunhye zu besuchen, die dort viel Zeit in den Stallungen verbringt, da ihr die Pferde meist lieber sind als Menschen, stolpert Yeonjae im Wortsinn über einen (nach einem Sturz) schrottreifen Roboter-Jockey.

C-27 (oder Koli, wie er dann von Yeonjae genannt wird) gehört zu den speziell für Pferderennen gebauten, ultraleichten Humanoiden, die lediglich dazu da sind, die Rennpferde zu Höchstleistungen zu peitschen. Allerdings wurde Koli durch einen (glücklichen?) Zufall einen Emotions-Chip installiert, was letztlich auch zu seinem Sturz von Today, dem schnellsten Pferd Koreas, führte, da er, statt sich auf das Rennen zu konzentrieren, lieber den Himmel betrachtete und Überlegungen zu dessen Bläue anstellte. Yeonjae überrascht sich selbst und den Stallmeister Minju damit, dass sie ihre gesamte Abfindung in den Kauf des Roboters investiert, um ihn zuhause bei sich wieder instand zu setzen.

Doch Koli ist nicht das einzige »Geschöpf«, das Hilfe braucht: auch Today soll, nachdem sie inzwischen Verschleißerscheinungen zeigt und kaum mehr laufen kann, eingeschläfert werden. Trotz einiger Differenzen zwischen den Schwestern schmieden die beiden gemeinsam mit Koli und ein paar Freundinnen und Verwandten einen Plan zur Rettung von Today. Und der aus Ersatzteilen neu zusammengesetzte Koli entwickelt sich zum planerischen »Mastermind« im Hintergrund.

Einmal abgesehen von der spannend geschriebenen Rettungsgeschichte war es ein ganz spezieller Aspekt von »Tausend Arten von Blau«, der mich fasziniert hat und dazu führte, dass ich das Buch nach dem ersten Kapitel nicht mehr weglegen konnte: die Art und Weise wie Cheon Seon-Ran ihre Protagonistinnen miteinander interagieren lässt. Mit großer Zärtlichkeit und Rücksichtnahme schildert sie, selbst bei Nebenfiguren, deren Motivationen für ihre teilweise sehr ungewöhnlichen und verblüffenden Handlungen.

Ja, TAUSEND ARTEN VON BLAU ist tatsächlich ein Pferdebuch, in dem zwei Mädchen versuchen, das Schicksal eines von Menschen missbrauchten Vierbeiners zu ändern – aber es ist eben auch ein auf hohem literarischen Niveau erzählter Roman darüber, wie schwierig es manchmal ist, selbst mit seinen liebsten Mitmenschen klar zu kommen, sich ihnen zu öffnen und ihre Absichten zu erkennen. Letztlich geht es auch darum herauszufinden, was wir meinen, wenn wir von „Mitleid“ und „Menschlichkeit“ sprechen. Und das allein ist Grund genug, dieses Buch allen empfindsamen Leser*innen ans Herz zu legen.

Horst Illmer
warenkorb

Tausend Arten von Blau
im Webshop oder via e-mail im Laden bestellen

Cheon Seon-Ran
TAUSEND ARTEN VON BLAU.
Ü: Jan Henrik Dirks
(A Thousand Blue / 2020)
München, Golkonda, 2023, 366 Seiten
ISBN 978-3-96509-051-4 / 22,00 Euro
Klappenbroschur

Echt jetzt? Ein Pferdebuch? Das ist das Ende!
Na, ganz so schlimm werden die Reaktionen der Leser*innen wohl hoffentlich nicht sein. Also: Vertrauen Sie mir, es hat schon seine Gründe, dass TAUSEND ARTEN VON BLAU hier gewürdigt wird.
Im Korea der 2050er Jahre

weiterlesen…

Die Welt von Arran! Teil 3 – Die Völker der Zwerge

von am 28. August 2023 noch kein Kommentar

Die Saga der Zwerge (Splitter)
Autoren: Nicolas Jarry
Zeichner: Pierre-Denis Goux, Deplano, Jean Paul-Bordier und anderen
48 – 72 Seiten, deutsch
Hardcover (16,00-18,00 €)

Im Jahr 2016 wurde die „Elfen“ Reihe durch eine Spin-Off Serie, welche im selben Universum angesiedelt ist, bereichert und was würde sich in einer High Fantasy Erzählung besser anbieten, als nach den Elfen eine Reihe über die Zwerge zu produzieren? Richtig! Nichts würde sich besser anbieten!

Im französischen Original lautet der Titel lediglich „Nains“. Bei uns wurde daraus der Titel „Die Saga der Zwerge“, denn der kurze und prägnante Titel „Die Zwerge“ ist hierzulande bereits von einem gewissen Herrn Heitz belegt.

Ähnlich wie die Elfenreihe ist auch hier die Erzählstruktur in fünf verschiedene Stämme untergliedert und diese setzen sich bei den „Haudraufs“ wie folgt zusammen:

– Die Schmiede: Die besten Waffenschmiede der Kurzen, sind keine einfachen Schmiede mehr. Vielmehr eine eigenen zwergische Art von Runenmagiern, welche durch ihre magischen Künste mächtige Runen in ihre Werke einbetten und so Waffen von ungekannter Macht erschaffen.

– Die Talion: Der Buchhaltungs- und Finanzapparat der Zwerge, denn auch darum muss sich gekümmert werden…Die Steinbank kümmert sich um den Zaster, die Archivare archivieren natürlich alles zu Archivierende und und außerdem gibt es dort noch die sogenannte schwarze Loge welche, recht zwergenuntypisch, auch nicht vor dem ein oder anderen Meuchelmord im Sinne des „Systems“ oder der "Münze" zurückschreckt.

– Der Tempel: Klarer Fall, hier geht es um den Glauben.

– Die Wanderer: Unter dem Begriff Wanderer fasst man in der Welt der Zwerge all Jene zusammen, welche in Ungnade gefallen sind und verbannt wurden oder aus eigenem Antrieb ihren Stamm verlassen haben.

– Der Schild: Das größte Verteidigungsbollwerk der Zwergenheit.

Die Reihe, die ebenfalls größten Teils aus Einzelgeschichten besteht welche unabhängig voneinander gelesen werden können, besticht durch geniale Rüstungs- und Waffendesigns, packende Handlungen von lustig über dramatisch bis tieftraurig, unfassbare architektonische Leckerbissen von Festungen und in meinen Augen auch durch die Zwerginnen. Für mich persönlich sahen die weiblichen Vertreter dieses Volkes nie besser aus und waren nie interessanter, tatkräftiger und überzeugender als hier.

Ein Muss für jeden Fan von Zwergen – egal ob Tolkien, Warhammer, WoW oder aus Romanen. Diese Zwerge werden euch nicht nur optisch begeistern!

Tschau, valar morghulis, euer Dom

Die Saga der Zwerge (Splitter)
Autoren: Nicolas Jarry
Zeichner: Pierre-Denis Goux, Deplano, Jean Paul-Bordier und anderen
48 – 72 Seiten, deutsch
Hardcover (16,00-18,00 €)
Im Jahr 2016 wurde die „Elfen“ Reihe durch eine Spin-Off Serie, welche im selben Universum angesiedelt ist, bereichert und was würde sich in einer High Fantasy Erzählung besser anbieten, als nach den Elfen eine Reihe über die Zwerge zu produzieren? Richtig!

weiterlesen…

Burns kleines GeBlauder mit… Bärbel 2

von am 25. August 2023 1 Kommentar

Heute wieder mit Bärbel…

Mit viel Gelächter und wieder mit einem weiteren NoGo…

Heute wieder mit Bärbel…
Mit viel Gelächter und wieder mit einem weiteren NoGo…

Ferne Horizonte – Entfernte Verwandte

von am 23. August 2023 noch kein Kommentar

Hans Jürgen Kugler & René Moreau (Hrsg.)
FERNE HORIZONTE – ENTFERNTE VERWANDTE.
Die Welt in Jahrmillionen.
Illustriert von Gerd Frey, Detlef Klewer, Jan Hoffmann, Uli Bendick, Mario Franke, Michael Böhme, Oliver Engelhard, David Staege und Thomas Thiemeyer
Berlin, Hirnkost, 2023, 370 S.
ISBN 978-3-98857-012-3 / 32,00 Euro
Hardcover

Dieser Science-Fiction-Anthologie, die den Titel FERNE HORIZONTE – ENTFERNTE VERWANDTE trägt und im Hirnkost Verlag erschienen ist, kann man auf ein paar wenigen Zeilen eigentlich gar nicht gerecht werden. Andererseits sollte allein die Aufzählung der beteiligten Künstler ausreichen, um zu zeigen, dass hier die wohl hochkarätigste Text- und Bild-Sammlung der letzten Jahre vorliegt.

Herausgegeben wurde das massive Hardcover von den EXODUS-Machern Hans Jürgen Kugler & René Moreau, weshalb es kaum überrascht, dass unter den 26 Autor*innen und neun Illustratoren der 27 Kurzgeschichten viele alte Bekannte auftauchen: Die Geschichtenerzähler Christian Endres, Aiki Mira, Nicole Rensmann, Angela und Karlheinz Steinmüller, Yvonne Tunnat, Monika Niehaus, Peter Schattschneider und Uwe Hermann (um nur die wichtigsten zu nennen) sind ebenso mit dabei wie die großartigen und höchst unterschiedlichen Bildkünstler Gerd Frey, Detlef Klewer, Jan Hoffmann, Uli Bendick, Mario Franke und Thomas Thiemeyer, von dem auch das Coverbild stammt.

Auf mehr als 370 Seiten zeigen uns viele der derzeit besten deutschsprachige Künstler*innen wie sie sich, laut Untertitel, „Die Welt in Jahrmillionen“ vorstellen. FERNE HORIZONTE – ENTFERNTE VERWANDTE ist eine Originalanthologie deren Texte zum Staunen und (Weiter-)Träumen anregen – und ein ganz heißer Anwärter auf den Titel „Die beste Anthologie des Jahres 2023“.

Horst Illmer
warenkorb

Ferne Horizonte – Entfernte Verwandte
im Webshop oder via e-mail im Laden bestellen

Hans Jürgen Kugler & René Moreau (Hrsg.)
FERNE HORIZONTE – ENTFERNTE VERWANDTE.
Die Welt in Jahrmillionen.
Illustriert von Gerd Frey, Detlef Klewer, Jan Hoffmann, Uli Bendick, Mario Franke, Michael Böhme, Oliver Engelhard, David Staege und Thomas Thiemeyer
Berlin, Hirnkost, 2023, 370 S.
ISBN 978-3-98857-012-3 / 32,00 Euro
Hardcover

Dieser Science-Fiction-Anthologie, die den Titel FERNE HORIZONTE – ENTFERNTE VERWANDTE trägt und im Hirnkost Verlag erschienen ist, kann man

weiterlesen…

Die Welt von Arran! Teil 2 – Die Völker der Elfen

von am 21. August 2023 noch kein Kommentar

Elfen (Splitter)
Autoren: Jean-Luc Istin und andere
Zeichner: Kyko Duarte und andere
48 – 72 Seiten, deutsch
Hardcover (16,00-18,00 €)

Nachdem ich euch in der letzten Rezi die Welt von Arran vorgestellt habe, fokussiere ich mich nun auf die einzelnen Albumreihen, die in diesem Universum angesiedelt sind. Den Anfang machen selbstverständlich die Elfen, mit denen alles angefangen hat. In der nordischen Saga gab es die Lichtelfen und Dunkelelfen, bei Tolkin Hochelfen und Waldelfen. Hier gibt es sogar noch mehr:

– Blauelfen …oder wie Gerd sie gerne auf Grund ihrer bläulichen Haut nennt – „Die Schlumpfelfen“: Hauptsächlich vertreten auf den nördlichen Inseln der Welt Arran sind die Blauelfen ein Volk aus Seefahrern, deren Magie an die Wasserbändiger aus „Avatar – Die Legende von Aang“ erinnert.

– Waldelfen: wie der Name bereit verrät lebt dieser Stamm, tief in Lothlorien-ähnlichen Zauberwäldern, im Einklang mit der Natur. Besonderes Highlight für mich ist deren Architektur, die wesentlich naturverbundener wirkt als z.B. bei den Waldelfen in Verfilmung von „Der Hobbit“. Sehr gut gefällt mir auch das diese Elfen nicht so "prüde" sind wie wir es aus Mittelerde gewohnt sind.

– Weißelfen: Im Prinzip sind diese drachenreitenden hellhaarigen Krieger, deren Frisuren mich stark an Elfquest erinnern, die Hochelfen dieser Welt.

– Halbelfen: Der interessanteste Zweig. Die Halbelfen sind kein wirklicher Stamm, sondern lediglich die Bezeichnung für alle „Bastarde“, durch deren Adern auch Elfenblut fließt. Da sind wirklich einige kreative und lustige Mischungen dabei.

– Schwarzelfen: Dieses Volk von Assassinen und Auftragsmördern besteht aus Elfen aller Stämme, in deren Herz die Dunkelheit wohnt. Man wird nicht als Schwarzelf geboren, sondern durch seine tragische Vorbestimmung und düsteren Handlungen zu einem der ihren.

Ursprünglich war das Projekt so geplant, über jeden der Elfenstämme einen Band zu produzieren, dies ist allerdings dezent eskaliert und wir befinden uns inzwischen bei Band 34. Jeder einzelne davon ein absoluter Hingucker. Die durchgehend starke Qualität der Reihe ist etwas von dem sich die großen Comicverlagsnamen aus Übersee definitiv eine Scheibe abschneiden sollten!

Wir haben so gut wie alle Bände auf Lager. Sollte mal einer nicht direkt bei uns im Laden stehen, können wir den innerhalb eines Tages besorgen, denn erfreulicher Weise sind noch alle Bände beim Splitter Verlag lieferbar.

Tschau, valar morghulis, euer Dom

Elfen (Splitter)
Autoren: Jean-Luc Istin und andere
Zeichner: Kyko Duarte und andere
48 – 72 Seiten, deutsch
Hardcover (16,00-18,00 €)
Nachdem ich euch in der letzten Rezi die Welt von Arran vorgestellt habe, fokussiere ich mich nun auf die einzelnen Albumreihen, die in diesem Universum angesiedelt sind. Den Anfang machen selbstverständlich die Elfen, mit denen alles angefangen hat. In der nordischen Saga gab es die

weiterlesen…

Blick hinter die Kulissen 37: Lankhmar – Hauptstadt der Fantasy

von am 18. August 2023 noch kein Kommentar

Heute hört ihr ein Gespräch mit Alex, der die deutsche Lokalisation von Lankhmar redaktionell betreut hat. Lankhmar, aus den Romanen von Fritz Leiber, Heimat von Fafhrd und dem Grauen Mausling. Blaupause für die Rollenspielstadt, Vorlage für Comics und vieles mehr. Eben eine Hauptstadt der Fantasy. Hintergründe und Annekdoten zu mehreren Jahren Arbeit an der aktuellen Ausgabe dieser Spielestadt bei System Matters. Eine Folge für ALLE Fans des Genres, Spielerinnen, Leser, Comicfans und sogar digitale Zocker…

Heute hört ihr ein Gespräch mit Alex, der die deutsche Lokalisation von Lankhmar redaktionell betreut hat. Lankhmar, aus den Romanen von Fritz Leiber, Heimat von Fafhrd und dem Grauen Mausling. Blaupause für die Rollenspielstadt, Vorlage für Comics und vieles mehr. Eben eine Hauptstadt der Fantasy. Hintergründe und Annekdoten zu mehreren Jahren Arbeit an der aktuellen Ausgabe dieser Spielestadt bei System

weiterlesen…

Vision und Verfall

von am 16. August 2023 noch kein Kommentar

Hans Frey
VISION UND VERFALL.
Deutsche Science Fiction in der DDR. Von der sowjetischen Besatzungszone bis zum Ende der Deutschen Demokratischen Republik 1945–1990.
Berlin, Memoranda, 2023, 380 Seiten
ISBN 978-3-948616-82-3 / 26,90 Euro
Klappenbroschur

Wer glaubt, die Themen „DDR“ und „Science Fiction“ seien entweder nicht kompatibel oder bereits über Gebühr abgehandelt, befindet sich in beiden Fällen im Irrtum.

Beglaubigt wird dieser Satz durch das Erscheinen von Hans Freys viertem Band seiner fortlaufenden „Geschichte der deutschen Science Fiction“ im Frühsommer 2023, der den Titel VISION UND VERFALL – DEUTSCHE SCIENCE FICTION IN DER DDR trägt und den Zeitraum „Von der sowjetischen Besatzungszone bis zum Ende der Deutschen Demokratischen Republik 1945–1990“ umfasst.

Damit zeigt schon das Titelblatt einen ersten Unterschied im Herangehen: während in der bisherigen Literatur überwiegend von einem vierzig Jahre währenden Zeitraum für das Thema ausgegangen wird, nimmt Frey die Jahre vor der Staatsgründung der DDR sowie die Wende- und Beitrittszeit hinzu, was, mit einigen Unschärfen, dann doch fast fünfzig Jahre sind.

Außerdem verzichtet der Homo politicus Frey nicht darauf, neben den literarischen auch die gesellschaftlichen Aspekte in seine Betrachtungen einer vom Staat wenig geachteten und misstrauisch beäugten, von den Leser*innen aber heiß geliebten Genreliteratur aufzunehmen.

So finden sich auf den gut 400 Seiten von VISION UND VERFALL nicht nur kurze Beschreibungen der wichtigsten Werke der DDR-SF, sondern auch Biografien der (überwiegend männlichen) Autoren und Herausgeber, Zahlen und Daten zu den Verlagen, Blicke über den (ost-)deutschen Tellerrand hinaus, Hinweise auf die dortige Fan-Szene und ihre Publikationen, die Inaugenscheinnahme der nichtliterarischen Medien (Film, Fernsehen, Radio, Comic usw.) und am Ende die Aufzählung einer erstaunlichen Zahl an Ähnlichkeiten mit dem konkurrierenden Bruderstaat – ohne dabei jedoch die tatsächlich vorhandene Eigenständigkeit dieses utopisch-phantastischen „Laborversuchs“ zu übergehen.

Die „DDR“ und ihre „Science Fiction“ waren und sind ein spannendes Thema – und Hans Freys Buch ist ein überaus lesens- und empfehlenswerter Führer hin zu einem besseren Verständnis dieser Literatur.

Horst Illmer
warenkorb

Vision und Verfall
im Webshop oder via e-mail im Laden bestellen

Hans Frey
VISION UND VERFALL.
Deutsche Science Fiction in der DDR. Von der sowjetischen Besatzungszone bis zum Ende der Deutschen Demokratischen Republik 1945–1990.
Berlin, Memoranda, 2023, 380 Seiten
ISBN 978-3-948616-82-3 / 26,90 Euro
Klappenbroschur

Wer glaubt, die Themen „DDR“ und „Science Fiction“ seien entweder nicht kompatibel oder bereits über Gebühr abgehandelt, befindet sich in beiden Fällen im Irrtum.
Beglaubigt wird dieser Satz durch das Erscheinen von Hans

weiterlesen…

Die Welt von Arran!

von am 14. August 2023 noch kein Kommentar

Elfen / Die Legenden der Zwerge / Orks & Goblins / Magier (Splitter)
Autoren: Jean-Luc Istin und andere
Zeichner: Kyko Duarte und andere
48 – 72 Seiten, deutsch
Hardcover (16,00-18,00 €)

Vor bereits über 10 Jahren begann der Splitter Verlag damit die französische Reihe „Elfes“ in Deutsch, unter dem Namen „Elfen“ zu veröffentlichen. Inzwischen wurde aus dem 5-Alben-Projekt der französischen Autoren Jean-Luc Istin und Nicolas Jarry deutlich mehr. Bereichert durch die ebenfalls fortlaufenden Reihen „Die Saga der Zwerge“, „Orks & Goblins“ und „Magier“ haben die fantastisch versierten Schreiber unter Hilfe zahlreicher Kreativer wie Kyko Duarte, Gianluca Maconi, Ma Yi, Jean-Paul Bordier und vielen mehr inzwischen ein ganzes High-Fantasy Universum erschaffen, dass für mich seine, seit Band eins bestehende Faszination, nicht eingebüßt hat.

Angesiedelt sind die Geschichten, die Großteils einzeln und ohne Vorwissen gelesen werden können, auf dem Kontinent Arran, welcher vergleichbar mit Mittelerde oder einem mittelalterlichen Fantasy-Europa ist. Von den Völker- und Kostümdesigns über Kreaturen und Waffen bis hin zu gezeichneten archetektonischen Meisterwerken von Städten und Festungen ist diese Serie ein wahrer Augenschmaus der das Elfenherz eines jeden Liebhaber des Tolkienesken höher schlagen lässt.

Wie die Titel der oben genannten Reihen bereits verraten, ist diese Welt von den High-Fantasy-typischen Rassen bevölkert, welche durch einige wirklich kreative und unerwartete Beimischungen eine ganz neue Würze erhalten.

Erfreulicher Weise haben wir so gut wie alle Bände der Reihen durchgehend auf Lager. Falls euch diese Rezi Lust auf einen Einstieg in die frankobelgische Comic Fantastik gemacht hat, dann guckt doch einfach mal im Laden vorbei.

Tschau, valar morghulis, euer Dom

Elfen / Die Legenden der Zwerge / Orks & Goblins / Magier (Splitter)
Autoren: Jean-Luc Istin und andere
Zeichner: Kyko Duarte und andere
48 – 72 Seiten, deutsch
Hardcover (16,00-18,00 €)
Vor bereits über 10 Jahren begann der Splitter Verlag damit die französische Reihe „Elfes“ in Deutsch, unter dem Namen „Elfen“ zu veröffentlichen. Inzwischen wurde aus dem 5-Alben-Projekt der französischen Autoren Jean-Luc Istin und Nicolas

weiterlesen…

Blick hinter die Kulissen 36: Der Testspielabend

von am 11. August 2023 noch kein Kommentar

Ein Testspielabend, auf den ich mit großer Vorfreude gewartet habe. Seit ich das Spiel auf der Messe in Nürnberg gesehen habe. Ein Testspielabend, der wieder einmal zeigt, wie toll sie doch sind – all die Brettspiele, Comics und all das Zeug, was wir so lieben…

Ein Testspielabend, auf den ich mit großer Vorfreude gewartet habe. Seit ich das Spiel auf der Messe in Nürnberg gesehen habe. Ein Testspielabend, der wieder einmal zeigt, wie toll sie doch sind – all die Brettspiele, Comics und all das Zeug, was wir so lieben…

Der Skandal

von am 9. August 2023 noch kein Kommentar

T. S. Orgel
DER SKANDAL. Ökothriller.
München, Heyne, 2023, 444 Seiten
ISBN 978-3-453-32210-3 / 16,00 Euro
Klappenbroschur

Die Zahl der Menschen auf diesem Planeten steigt immer noch um mehr als 180.000 – täglich! Alle diese Menschen benötigen Nahrung, und mit herkömmlichen Mitteln ist es überaus schwierig, diese Mengen zu erzeugen. Als es der Firma Light Foods gelingt, auf umweltschonende und preiswerte Weise Nahrung im Labor zu erzeugen, scheint das nicht nur ein Lichtstreif am Hunger-Horizont zu sein, sondern auch eine fast unerschöpfliche Möglichkeit zum Geldverdienen. Doch bereits kurz nach der Markteinführung des In-vitro-Fleisches tauchen erste Gerüchte über gefährliche Nebenwirkungen auf. Als es einer Gruppe von Umweltaktivisten gelingt, an geheime Daten von Light Foods zu gelangen, geraten die Dinge außer Kontrolle: Peter, ein Mitglied der Aktivistengruppe wird schwer verletzt ins Krankenhaus eingeliefert, der Konzern gerät wegen diverser Internet-Attacken ins Schlingern, der Erfinder des Kunst-Fleisches und Chef von Light Food, Daniel Lichter (aka Dan Light), gerät ins Visier der Polizei – und als er sich mit Anna, Peters Schwester trifft, wird auf die beiden ein Mordanschlag verübt …

Dieses Szenario stammt nicht aus dem (geheimen) Drehbuch des nächsten James Bond- oder Mission Impossible-Blockbusters, sondern bildet das Rückgrat des neuesten Romans von T. S. Orgel, einem Biothriller mit dem knackigen Titel DER SKANDAL.

In ihrem bisher wohl ambitioniertesten Werk zeigen sich die Brüder Tom und Stephan Orgel als engagierte und überaus informierte Kritiker des nahrungsmitteltechnischen Raubtierkapitalismus. Zugleich packen sie ihre Rechercheergebnisse in eine überaus spannende und packende Handlung, geben ihren Protagonist*innen biografische Tiefe und psychologische Glaubwürdigkeit und vermeiden es dabei gekonnt, in die Falle des „wir-wissen-wie-alles-sofort-besser-wird“ zu tappen.

Spannende Lektüre auf internationalem Niveau.

Horst Illmer
warenkorb

Der Skandal
im Webshop oder via e-mail im Laden bestellen

T. S. Orgel
DER SKANDAL. Ökothriller.
München, Heyne, 2023, 444 Seiten
ISBN 978-3-453-32210-3 / 16,00 Euro
Klappenbroschur

Die Zahl der Menschen auf diesem Planeten steigt immer noch um mehr als 180.000 – täglich! Alle diese Menschen benötigen Nahrung, und mit herkömmlichen Mitteln ist es überaus schwierig, diese Mengen zu erzeugen. Als es der Firma Light Foods gelingt, auf umweltschonende und preiswerte Weise Nahrung im Labor

weiterlesen…

Turing Machine

von am 7. August 2023 noch kein Kommentar

Turing Machine
Der Lochkarten-Computer

von Fabien Gridel und Yoann Levet mit Illustrationen von Sébastien Bizos
Huch!, Juni 2023 40 Euro
EAN 4260071882974
1-4 Spieler kooperativ oder kompetitiv

Puh, ist das wirklich ein Spiel oder eher eine Mathe oder Logik Stunde? Haben wir geschwitzt und diskutiert, die Haare gerauft und geflucht. Es war nervenaufreibend und vermutlich die beste aller möglichen Konstellationen für genau dieses Spiel. Wahnsinn. Ein Spiel wie eine Aneinanderreihung von komplexen Denksportaufgaben. Nach drei Stunden und etlichen Runden waren wir durch, mit den Nerven. Ich habe um Gnade gewinselt, aber wir waren alle begeistert. Vom Spiel und von unserer Leistung. Und das ist das schöne. Dass dieses wirklich komplexe Logikspiel eben auch im Koopmodus funktioniert und damit trotz Anspannung und knirschenden Zahnrädchen im Oberstübchen am Ende ein gemeinsames Erfolgserlebnis hinterlässt. Gleich beim ersten Spiel.

Es tut dem Spiel auch keinen Abbruch, dass es eine app zur Unterstützung gibt. Ist kein Zwang, ermöglicht aber einen prozentualen Vergleich mit anderen Spielern und macht so das eigene Niveau plakativer. Wer dann irgendwann genug gemeinsam geknobelt hat und sich für den größten hält, kann ja auf den Kompetitivmodus umschalten. Da wird es gleich viel schwerer und man sieht, wie viel gemeinsames Abwägen und Betrachten von logischen Problemen doch hilft.

Egal wie. Bei uns ist das Spiel unglaublich gut angekommen. Ich bin sicher, dass diese Art zu spielen nichts für jede Konstellation ist. Falls ihr aber eh gerne knobelt und Probleme löst, dann ist dieses inhaltlich stimmige und optisch grandios ans Thema angepasste Spiel ein echter Tipp. Anspannung garantiert.

Euer freundlicher Spielehändler von Nebenan empfiehlt immer mal wieder eine Pause zu machen und zu lüften, um strukturelle Schäden am Gehirn zu vermeiden. Nicht mit Alkohol kombinieren!

Turing Machine
Der Lochkarten-Computer

von Fabien Gridel und Yoann Levet mit Illustrationen von Sébastien Bizos
Huch!, Juni 2023 40 Euro
EAN 4260071882974
1-4 Spieler kooperativ oder kompetitiv

Puh, ist das wirklich ein Spiel oder eher eine Mathe oder Logik Stunde? Haben wir geschwitzt und diskutiert, die Haare gerauft und geflucht. Es war nervenaufreibend und vermutlich die beste aller möglichen Konstellationen für genau dieses Spiel. Wahnsinn. Ein

weiterlesen…

Blick hinter die Kulissen 35: Reise in die Vergangenheit

von am 4. August 2023 2 Kommentare

Eine Reise in die Vergangenheit auf den Spuren unserer früheren wöchentlichen Einkaufsfahrten. Ein bisschen Nostalgie und gute Laune…

Eine Reise in die Vergangenheit auf den Spuren unserer früheren wöchentlichen Einkaufsfahrten. Ein bisschen Nostalgie und gute Laune…

comicdealer.de